Aufnahmevoraussetzung, Bewerbungsverfahren:
In die Schule kann aufgenommen werden, wer das Abschlusszeugnis mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzt.
Zusammen mit dem Anmeldeformular sind einzureichen:
Die Anmeldung muss bis Ende Februar des Ausbildungsjahres über Schüler online erfolgen.
Das Schuljahr beginnt jeweils zum 01. August (Unterrichtsbeginn entsprechend der Ferienregelung).
Ausbildung:
Ziel
Bei Eintritt in die einjährige Berufsfachschule für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen entscheidet sich der Schüler für eines der Berufsfelder Elektro- oder Metalltechnik mit den Schwerpunkten Fachinformatik für Systemintegration bzw. Automatisierungstechnik. Durch fachtheoretische und fachpraktische Unterweisung wird eine berufliche Grundbildung in dem jeweiligen Berufsfeld vermittelt. Bei einer späteren fachbezogenen dualen Ausbildung können diese auf das 1. Ausbildungsjahr angerechnet werden. Daneben können die Schülerinnen und Schüler – bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern – den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Dieser berechtigt z. B. zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums Technik.
Dauer
Die Schule dauert ein Jahr (Vollzeitunterricht). Wer sie nicht erfolgreich besucht hat, kann sie einmal wiederholen.
Unterrichtsfächer „Metalltechnik / Automatisierungstechnik“:
Unterrichtsfächer „Elektrotechnik / Fachinformatik für Systemintegration“:
Sollten aufgrund der Vielzahl von Bewerberinnen/Bewerbern die zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze insbesondere in den Werkstätten nicht ausreichen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Dieses kann dazu führen, dass die Bewerberin/der Bewerber nicht in dem von ihr/ihm gewählten Schwerpunkt beschult werden kann und ggf. den Schwerpunkt wechseln muss, bzw. in eine andere Schulform aufgenommen wird.
Abschlüsse und Berechtigungen:
Abschlüsse
Es wird eine Abschlussprüfung durchgeführt.
Berechtigungen
(Ansprechpartnerin: Frau Rick, Telefon: 04131 99220405)