Aufnahmevoraussetzung, Bewerbungsverfahren:

In die Schule kann aufgenommen werden, wer das Abschlusszeugnis mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzt.
Zusammen mit dem Anmeldeformular sind einzureichen:

Die Anmeldung muss bis Ende Februar des Ausbildungsjahres über Schüler online erfolgen.

Das Schuljahr beginnt jeweils zum 01. August (Unterrichtsbeginn entsprechend der Ferienregelung).

Ausbildung:

Ziel

Bei Eintritt in die einjährige Berufsfachschule für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen entscheidet sich der Schüler für eines der Berufsfelder Elektro- oder Metalltechnik mit den Schwerpunkten Fachinformatik für Systemintegration bzw. Automatisierungstechnik. Durch fachtheoretische und fachpraktische Unterweisung wird eine berufliche Grundbildung in dem jeweiligen Berufsfeld vermittelt. Bei einer späteren fachbezogenen dualen Ausbildung können diese auf das 1. Ausbildungsjahr angerechnet werden. Daneben können die Schülerinnen und Schüler – bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern – den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Dieser berechtigt z. B. zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums Technik.

Dauer

Die Schule dauert ein Jahr (Vollzeitunterricht). Wer sie nicht erfolgreich besucht hat, kann sie einmal wiederholen.

Unterrichtsfächer „Metalltechnik / Automatisierungstechnik“:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion
  • Fachtheorie (Technische Kommunikation und Werkstofftechnik, Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik, Steuerungstechnik, Grundlagen der Qualitätssicherung, Informationstechnik, Mathematik)
  • Fachpraxis (Grundlagen des Trennens, Umformens und des Fügens, Grundlagen der Maschinen- und Gerätetechnik, Grundlagen der Steuerungs- und Informationstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik)

Unterrichtsfächer „Elektrotechnik / Fachinformatik für Systemintegration“:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion
  • Fachtheorie (Elektrotechnische Systeme analysieren und auf Funktion prüfen, Informationstechnische Systeme bereitstellen, Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen, Informationsquellen und Arbeitsmethoden, Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, der Betrieb und sein Umfeld)
  • Fachpraxis (Elektrotechnische Systeme analysieren und auf Funktion prüfen, Informationstechnische Systeme bereitstellen, Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen)

Sollten aufgrund der Vielzahl von Bewerberinnen/Bewerbern die zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze insbesondere in den Werkstätten nicht ausreichen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Dieses kann dazu führen, dass die Bewerberin/der Bewerber nicht in dem von ihr/ihm gewählten Schwerpunkt beschult werden kann und ggf. den Schwerpunkt wechseln muss, bzw. in eine andere Schulform aufgenommen wird.

Abschlüsse und Berechtigungen:

Abschlüsse

Es wird eine Abschlussprüfung durchgeführt.

Berechtigungen

  • Bei anschließender fachbezogener dualer Ausbildung kann der Schulbesuch der BFT-R auf das 1. Ausbildungsjahr angerechnet werden.
  • Mit dem Erwerb des Erweiterten Sekundarabschluss I besteht die Möglichkeit, in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Technik zu wechseln.
  • Bei erfolgreichem Schulbesuch und einem danach durchgeführten einschlägigen Praktikum von mindestens 960 Stunden, kann die Fachoberschule Technik, Klasse 12 besucht werden. Das Praktikum sollte immer erst nach Rücksprache mit der Schule aufgenommen werden.

(Ansprechpartnerin: Frau Rick, Telefon: 04131 99220405)