Unsere Stärken auf einem Blick
An unserem beruflichen Gymnasium bieten wir Ihnen nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern bereiten Sie auch optimal auf die Zukunft vor. Entdecken Sie, was uns besonders macht:
- Praktischer Unterricht: Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen im fachpraktischen Unterricht.
- Selbstständiges Arbeiten „COOL“: Wir fördern Ihre Selbstständigkeit durch moderne Lernmethoden und das kooperative, offene Lernen („COOL“), das Sie bei Ihren Zielen unterstützt.
- Digitale Kompetenz: Mit iPads und Active-Boards in jedem Raum können Sie Ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln.
- Zugang zum Schul-WLAN: Unser Schul-WLAN ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich, damit Sie flexibel lernen können.
- Persönliche Atmosphäre: Als kleines Gymnasium kennen sich alle; Sie werden von Lehrkräften und Mitschülern gegrüßt und fühlen sich schnell zuhause.
- Erfahrene Lehrkräfte: Unsere Lehrkräfte bringen praxisnahe Expertise aus der Berufswelt mit und bereiten Sie bestens vor.
- Vielfältiges Sportangebot: Bei uns können Sie sich in einem breiten Sportangebot austoben und Ihre Leidenschaft für Bewegung ausleben.
In die Klasse 11 (BGT) kann aufgenommen werden, wer
- das Zeugnis mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I
- oder das Abschlusszeugnis der Fachoberschule Technik
- oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.
Die Ausbildung erfolgt in der Fachrichtung Technik ab dem Schuljahr 2025/2026 mit den Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften.
Der Schulbesuch dauert in der Regel 3 Jahre (Jahrgangsstufen 11 bis 13), höchstens jedoch 4 Jahre bei Wiederholung einer Jahrgangsstufe. Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Klasse 11) und die Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang).
Am Ende der Klasse 11 entscheidet die Klassenkonferenz über eine Versetzung in die Qualifikationsphase.
Mit Eintritt in die Qualifizierungsphase des berufliches Gymnasiums entscheidet sich die Schülerin/der Schüler für das 1. Prüfungsfach Technik (schwerpunktbezogen) sowie die weiteren Prüfungsfächer. In der Qualifikationsphase wird der Unterricht in Profilfächern (Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung, Fachpraxis), Kernfächern (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik) sowie Ergänzungsfächern (Naturwissenschaften, Geschichte, Religion, Sport) erteilt.
SchülerInnen, die nicht in den Klassen 7 bis 10 am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen haben, müssen während des Besuchs des Beruflichen Gymnasiums durchgehend am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilnehmen. Zur Zeit wird die Fremdsprache Spanisch angeboten.
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums ist kostenlos; es fällt lediglich eine Medienpauschale in geringer Höhe an, die für Kopien etc. verwendet wird.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar über Schüler online
Mit der Bewerbung sind einzureichen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
- Kopie des Abschlusszeugnisses „Erweiterter Sekundarabschluss I“ oder das Zeugnis der Fachhochschulreife; dieses kann zu Beginn des Schuljahres nachgereicht werden.
Der Schulbesuch endet mit der Abiturprüfung im letzten Schulhalbjahr. Bei erfolgreichem Abschluss wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Bei einem Abgang nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (12. Schuljahrgang) kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Fachhochschulreife in Verbindung mit einem Praktikum).
Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.