Holz ist dein Ding?
Du gestaltest gern mit den Händen, magst den Geruch von frisch gesägtem Holz und willst sehen, was du geschaffen hast? Dann ist die Berufsfachschule Holztechnik genau dein Einstieg in die Welt des Tischlerhandwerks!
Hier lernst du, wie aus einer Idee ein fertiges Werkstück wird – vom Entwurf über die Planung bis zur Ausführung. In unseren modern ausgestatteten Werkstätten arbeitest du im Team an spannenden Projekten, lernst den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und modernen Technologien wie CNC und CAD und entwickelst dein Gespür für Design, Präzision und Funktion.
Du interessierst dich für den Ausbildungsberuf „Tischlerin/Tischler“?
Die Berufsfachschule Holztechnik vermittelt dir die praktischen und theoretischen Grundlagen des ersten Ausbildungsjahres zum Tischler bzw. zur Tischlerin. In der Region Lüneburg ist die BFS Holztechnik ein fester Bestandteil der Ausbildung: Viele Tischlereibetriebe beginnen ihre duale Ausbildung direkt im zweiten Lehrjahr. Mit dem erfolgreichen Abschluss der BFS Holztechnik hast du also beste Chancen, nahtlos in eine Ausbildung in einem Tischlereibetrieb der Region einzusteigen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Tischlereibetrieben der Region Lüneburg profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung und wertvollen Kontakten für deinen Berufseinstieg als Tischler.
Nach dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule Holztechnik kannst du in die duale Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin einsteigen. Da die Berufsfachschule als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird, verkürzt sich deine Ausbildung im Betrieb auf zwei Jahre.
Starte bei uns – mit viel Praxis, modernen Werkstätten und einem Beruf, der Kreativität, Handwerk und Technik perfekt verbindet!
In die einjährige Berufsfachschule Holztechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens einen guten Hauptschulabschluss nachweist.
- Dauer: 1 Jahr, Vollzeit-Bildungsgang
- Unterricht: Montag bis Freitag
- Kombination aus Praxis, Theorie und allgemeinbildenden Fächern
Die Inhalte der einjährigen Berufsfachschule Holztechnik entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres der Tischlerin bzw. des Tischlers.
Die berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis umfassen folgende Lernfelder:
- Einfache Produkte aus Holz herstellen
- Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
- Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
- Kleinmöbel herstellen
Praktische Ausbildung im Betrieb:
160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis werden als praktische Ausbildung in geeigneten Tischlereien durchgeführt. In der Berufsfachschule Holztechnik der Georg-Sonnin-Schule Lüneburg sind das 2 x 2 Wochen im Block im ersten und zweiten Schulhalbjahr.
Zudem absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Holztechnik den „Tischler / Schreiner Maschinenlehrgang 1“ (TSM1) und erhalten das entsprechende Zertifikat.
- bis zu 10 Stunden/Woche allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion)
- bis zu 10 Stunden/Woche Theorieunterricht in den oben genannten Lernfeldern
- bis zu 18 Stunden/Woche Praxisunterricht in den Tischlerwerkstätten
Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik schließt mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung ab.
Bei erfolgreichem Besuch wird die Berufsfachschule Holztechnik in Absprache mit der Tischler-Innung Lüneburg als erstes Ausbildungsjahr zum Tischler / zur Tischlerin anerkannt und auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet.
Schülerinnen und Schüler, die bereits den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzen, können unter Umständen während des Besuchs der Berufsfachschule zusätzlich den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.
Nach dem Besuch der Berufsfachschule endet die Schulpflicht, soweit keine Ausbildung begonnen wird.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar über Schüler online
Mit der Bewerbung sind einzureichen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
Email: markus.kriegel@georg-sonnin-schule.de Telefon: 04131 / 99220402