Berufsfeld Metalltechnik – „Stahl, Technik, Präzision.“

Die Metalltechnik gehört zu den größten und vielseitigsten Berufsfeldern an der Georg-Sonnin-Schule. Neben der dualen Ausbildung bieten wir folgende Vollzeitschulformen an:

  • Berufseinstiegsschule (BES)
  • Berufsfachschule Metalltechnik
  • Fachoberschule Technik (FOS)
  • Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (BG)

Diese findest du unter Bildungsangebote.

Hier stellen wir dir die metalltechnischen Berufe vor, die wir in der Berufsschule im Dualen System ausbilden:

Anlagenmechaniker/in SHK – „Wärme, Wasser, Wohlfühlen.“

Anlagenmechaniker/innen SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) sorgen dafür, dass Gebäude warm, gut belüftet und hygienisch sind. Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen planen und installieren
  • Rohre, Bleche und Profile bearbeiten
  • Heizkessel aufstellen und in Betrieb nehmen
  • Solaranlagen zur Warmwasserbereitung installieren
  • elektrische Komponenten anschließen und prüfen
  • Anlagen warten, reparieren und erklären

Du arbeitest mit Wasser, Luft, Energie – und machst Gebäude lebens- und wohnenswert.

Industriemechaniker/in und Feinwerkmechaniker/in – „Damit die Produktion läuft.“

Industriemechaniker/innen und Feinwerkmechaniker/innnen halten Maschinen und Produktionsanlagen betriebsbereit. Du:

  • richtest Maschinen ein und prüfst die Funktion
  • findest und behebst Störungen
  • bestellst oder fertigst Ersatzteile
  • montierst Bauteile und justierst sie
  • stellst Werkstücke aus Metall oder Kunststoff her
  • erklärst Kolleginnen und Kollegen die Bedienung

Ohne dich steht die Produktion still.

Zerspanungsmechaniker/in – „CNC ist deine Maschine.“

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen präzise Bauteile aus Metall – zum Beispiel Zahnräder, Achsen, Motorenteile oder Turbinenkomponenten. Du:

  • richtest CNC-Dreh-, Fräs- oder Schleifmaschinen ein
  • schreibst oder änderst CNC-Programme
  • spannst Werkstücke ein und startest den Fertigungsprozess
  • prüfst Maße und Oberflächenqualität
  • findest Störungen und behebst sie
  • wartest Maschinen und kontrollierst Bauteile

Hier zählt Präzision – und dein technisches Verständnis.

Konstruktionsmechaniker/in und Metallbauer/in – „Große Projekte. Großer Stahl.“

Konstruktionsmechaniker/innen und und Metallbauer/innen bauen aus Stahl und Metall große Konstruktionen wie Hallen, Brücken, Aufzüge, Fahrzeugaufbauten oder Kräne. Du:

  • fertigst Teile nach technischen Zeichnungen
  • schneidest Stahlträger und Bleche zu
  • arbeitest mit CNC-Maschinen, Brenn- und Sägetechnik
  • montierst große Bauelemente auf Baustellen
  • verschweißt und verschraubst Stahlbauteile
  • setzt Anlagen instand und überprüfst Steuerungstechnik

Du arbeitest oft draußen, im Team – und an beeindruckenden Projekten.

Maschinen- und Anlagenführer/in – „Du steuerst den Produktionsprozess.“

Du richtest Maschinen und Anlagen ein, rüstest sie um und überwachst den gesamten Produktionsprozess. Deine Aufgaben:

  • Maschinen vorbereiten, einrichten, testen
  • Anlagen in Betrieb nehmen
  • Öl, Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen
  • Verschleißteile austauschen
  • Materialfluss und Qualität überwachen
  • Störungen erkennen und beheben

Du sorgst dafür, dass die Fertigung rund läuft.

Aufnahmevorraussetzungen

Für den Beginn einer Ausbildung ist kein spezieller Schulabschluss notwendig.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 3,5 Jahre (Maschinen- und Anlagenführer 2 Jahre)
  • Die praktische Ausbildung findet im Betrieb statt, die theoretische in der Schule.
Stundentafel

Neben der Fachtheorie gibt es in der Schule auch die Unterrichtsfächer Politik und Deutsch.

Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende der Ausbildung erhältst du mit Bestehen der Prüfung deinen Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief sowie den Berufsschulabschluss. Solltest du ihn noch nicht haben, kannst du den Realschulabschluss erhalten oder bei Besuch eines einjährigen Englischkurses während der Ausbildung sogar den Erweiterten Realschulabschluss.

Bewerbung & Anmeldung

Eine Bewerbung bei uns ist nicht nötig, da du mit der Firma, in der du lernst, einen Ausbildungsvertrag abschließt; diese meldet dich dann hier bei der Schule an.

Email: thomas.meier@georg-sonnin-schule .de   Telefon: 04131 / 99220510