Berufsfeld Holztechnik – „Holz. Handwerk. Deine Idee.“

Im Berufsfeld Holztechnik arbeitest du mit einem echten Klassiker des Handwerks: Der Tischlerberuf gehört – zusammen mit dem Zimmerer – zu den ältesten und traditionsreichsten Handwerken. Trotz dieser langen Geschichte ist der Beruf heute moderner denn je: digitale Maschinen, kreative Gestaltung und präzises Arbeiten gehören zu deinem Alltag.

An der Georg-Sonnin-Schule bieten wir neben der dualen Ausbildung auch folgende Vollzeitschulformen an:

  • Berufseinstiegsschule (BES)
  • Berufsfachschule Holztechnik

Diese findest du unter Bildungsangebote.

Hier zeigen wir dir den Beruf, den wir in der Berufsschule im dualen System ausbilden:

Tischler/in – „Aus Holz machst du etwas Besonderes.“

Tischlerinnen und Tischler gestalten Möbel, Innenräume und Bauelemente aus Holz.

Sie arbeiten in zwei spannenden Bereichen: im Möbelbau und in der Bautischlerei.

Viele Betriebe spezialisieren sich auf einen Schwerpunkt – aber es ist besonders wertvoll, beide Bereiche kennenzulernen, bevor du dich entscheidest.

Du arbeitest mit modernen Maschinen, präzisen Werkzeugen und vielen handwerklichen Techniken. Und das Beste: Am Ende des Tages kannst du sagen: „Das habe ich selbst gebaut.“

Was machst du im Möbelbau?

  • Innenausbau und Möbelbau: Schränke, Sitzmöbel, Tische
  • Arbeiten mit Massivholz und Holzwerkstoffen
  • Sägen, hobeln, fräsen, schleifen, verleimen
  • Furnieren und professionelle Oberflächenbehandlung
  • Einbau von Einbaumöbeln, Raumteilern und Wandverkleidungen
  • Reparatur und Aufarbeitung von Möbeln
  • Herstellen kleiner Muster- und Einzelstücke

Was machst du in der Bautischlerei?

  • Fensterbau: herstellen, montieren, abdichten
  • Türenbau: Haustüren, Innentüren, Speziallösungen
  • Einbau von Treppen, Bodenbelägen und Bauelementen
  • Montagearbeiten auf Baustellen und beim Kunden
  • Reparatur und Instandsetzung von Holz- und Bauteilen
Aufnahmevorraussetzungen

Für den Beginn einer Ausbildung ist kein spezieller Schulabschluss notwendig.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre
  • Die praktische Ausbildung findet im Betrieb statt, die theoretische in der Schule.
Stundentafel

Neben der Fachtheorie gibt es in der Schule auch die Unterrichtsfächer Politik und Deutsch.

Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende der Ausbildung erhältst du mit Bestehen der Prüfung deinen Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief sowie den Berufsschulabschluss. Solltest du ihn noch nicht haben, kannst du den Realschulabschluss erhalten oder bei Besuch eines einjährigen Englischkurses während der Ausbildung sogar den Erweiterten Realschulabschluss.

Bewerbung & Anmeldung

Eine Bewerbung bei uns ist nicht nötig, da du mit der Firma, in der du lernst, einen Ausbildungsvertrag abschließt; diese meldet dich dann hier bei der Schule an.

Email: markus.kriegel@georg-sonnin-schule.de     Telefon: 04131 / 99220402