Berufsfeld Elektrotechnik – „Energie, Technik, Zukunft.“

Im Berufsfeld Elektrotechnik findest du moderne, abwechslungsreiche und zukunftssichere Berufe. An der Georg-Sonnin-Schule bieten wir neben der dualen Ausbildung auch folgende Vollzeitschulformen an, die eine Verbindung zur Elektrotechnik haben:

  • Berufsfachschule Elektrotechnik
  • Fachoberschule Technik (FOS)
  • Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingengieurswissenschaften (BG)
  • Fachschule Technik

Diese findest du unter Bildungsangebote.

Hier stellen wir dir die elektrotechnischen Berufe vor, die wir in der Berufsschule im Dualen System ausbilden:

Elektroniker/in für Betriebstechnik – „Ohne dich läuft nichts.“

Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sorgen dafür, dass Maschinen, Anlagen und ganze Betriebe zuverlässig funktionieren.

Du installierst elektrische Anlagen, wartest und reparierst sie, richtest Steuerungen ein und programmierst Systeme.

Ob Energieversorgung, Industrieanlagen oder große Gebäudetechnik – du hältst alles am Laufen und sorgst für Sicherheit.

Elektroniker/in für Geräte und Systeme – „Kleine Bauteile, große Wirkung.“

Hier arbeitest du mit modernen Geräten wie Kommunikations-, IT- oder Medizintechnik.

Du planst Abläufe, richtest Prüfmaschinen ein, prüfst Bauteile und stellst sicher, dass Geräte fehlerfrei funktionieren.

Dazu gehört auch das Installieren von Software, das Testen von Komponenten und die Reparatur defekter Geräte.

Im Service erklärst du Kunden die Technik und hilfst bei Problemen.

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik – „Du bringst Energie ins Gebäude.“

In diesem Beruf sorgst du dafür, dass Häuser „intelligent“ werden.

Du installierst Stromleitungen, Sicherungen, Beleuchtung, Netzwerke, Tür- und Torantriebe sowie die Steuerung für Heizungs- und Lüftungsanlagen.

Du misst elektrische Werte, prüfst Sicherheit, findest Störungen und behebst Fehler.

Auch Datennetze, Multimedia-Anlagen und moderne Smart-Home-Technik gehören dazu.

Fachinformatiker/in Systemintegration – „Ohne dich keine IT.“

Hier dreht sich alles um Computer, Netzwerke und IT-Technik.

Du planst und installierst IT-Systeme, richtest Netzwerke ein, sicherst sie ab und löst technische Probleme.

Wenn irgendwo etwas nicht funktioniert, suchst du den Fehler – Schritt für Schritt und mit modernen Tools.

Du berätst Nutzerinnen und Nutzer und erklärst ihnen, wie Geräte und Programme optimal eingesetzt werden.

Mechatroniker/in – „Mechanik + Elektronik = dein Beruf.“

Dieser Beruf verbindet Metalltechnik, Elektrotechnik und IT!

Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen Maschinen und Anlagen aus mechanischen, elektronischen und digitalen Bauteilen.

Du montierst Systeme, programmierst Steuerungen, installierst Software und nimmst Anlagen in Betrieb.

Außerdem prüfst du Geräte gründlich und reparierst sie, wenn etwas nicht funktioniert.

Dein Beruf verbindet Handwerk, Technik und IT.

Aufnahmevorraussetzungen

Für den Beginn einer Ausbildung ist kein spezieller Schulabschluss notwendig.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 3,5 Jahre (Maschinen- und Anlagenführer 2 Jahre)
  • Die praktische Ausbildung findet im Betrieb statt, die theoretische in der Schule.
Stundentafel

Neben der Fachtheorie gibt es in der Schule auch die Unterrichtsfächer Politik und Deutsch.

Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende der Ausbildung erhältst du mit Bestehen der Prüfung deinen Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief sowie den Berufsschulabschluss. Solltest du ihn noch nicht haben, kannst du den Realschulabschluss erhalten oder bei Besuch eines einjährigen Englischkurses während der Ausbildung sogar den Erweiterten Realschulabschluss.

Bewerbung & Anmeldung

Eine Bewerbung bei uns ist nicht nötig, da du mit der Firma, in der du lernst, einen Ausbildungsvertrag abschließt; diese meldet dich dann hier bei der Schule an.

Email: mathias.koch@georg-sonnin-schule .de   Telefon: 04131 / 99220520