Fachinformatik – weil digitale Zukunft Menschen wie dich braucht.
Computer, Netze, Apps und Technik – genau dein Ding?
Du hast Spaß daran, Probleme zu lösen, IT-Systeme zum Laufen zu bringen und anderen bei IT-Fragen zu helfen?
Dann ist die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in dein Einstieg in die Welt der IT.Fachinformatiker/-innen planen, entwickeln, installieren und warten IT-Systeme und Softwarelösungen. Sie betreuen Netzwerke, beheben Störungen, beraten Anwenderinnen und Anwender und kümmern sich um IT-Sicherheit.Du arbeitest damit genau an der Schnittstelle zwischen Technik und Mensch.
Was dich erwartet
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
- IT-Systeme wie z.B. die Physical-Computing-Plattform Arduino und Netzwerke planen, einrichten und betreuen
- Software und Anwendungen entwickeln, testen und dokumentieren
- Fehler und Störungen analysieren und beheben
- Anwenderinnen und Anwender beraten und unterstützen
- IT-Sicherheitsmaßnahmen kennen und anwenden wie z.B. Zugriffsrechte festlegen und Fragen der Datensicherheit bewerten
Du arbeitest mit moderner Hardware und Software, planst Projekte, dokumentierst deine Arbeit und entwickelst im Team Lösungen für ganz reale IT-Probleme.
Deine möglichen Fachrichtungen
Je nach Ausbildungsplatz kannst du z. B. in einer der folgenden Fachrichtungen starten:
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration (Fokus auf Netzwerke, Server, IT-Infrastruktur und Support)
- Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung ( Fokus auf Programmierung, Softwareentwicklung, Schnittstellen und Apps)
In beiden Fachrichtungen arbeitest du mitten in der digitalen Welt – nur mit etwas anderem Schwerpunkt.
Deine beruflichen Möglichkeiten
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fachinformatiker/-in kannst du z. B. arbeiten:
- in IT-Abteilungen von Unternehmen, Verwaltungen und Schulen
- bei IT-Dienstleistern, Systemhäusern oder Softwarefirmen
- in Industrie, Handel oder im Dienstleistungsbereich – überall, wo IT gebraucht wird
Später sind z. B. auch Weiterbildungen oder ein Studium in Bereichen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit oder Softwareentwicklung möglich.
Dein Vorteil
Die Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker bietet dir:
- Top-Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch die Digitalisierung
- eine spannende Mischung aus Technik, Kommunikation und Problemlösen
- ein Berufsfeld mit sehr guten Zukunfts- und Entwicklungsmöglichkeiten
In die einjährige Berufsfachschule Fachinformatik kann aufgenommen werden, wer mindestens einen Realschulabschluss nachweist.
- Dauer: 1 Jahr, Vollzeit-Bildungsgang
- Unterricht: Montag bis Freitag
- Kombination aus Praxis, Theorie und allgemeinbildenden Fächern
Die Inhalte der einjährigen Berufsfachschule Fachinformatik entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres des Fachinformatikers.
Die berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis umfassen folgende Lernfelder:
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Dateien anpassen
Praktische Ausbildung im Betrieb:
160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis werden als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. In der Berufsfachschule Fachinformatik der Georg-Sonnin-Schule Lüneburg sind das 2 x 2 Wochen im Block im ersten und zweiten Schulhalbjahr.
- bis zu 10 Stunden/Woche allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion)
- bis zu 10 Stunden/Woche Theorieunterricht in den oben genannten Lernfeldern
- bis zu 18 Stunden/Woche Praxisunterricht in den Fachinformatikwerkstätten
Die einjährige Berufsfachschule Fachinformatik schließt mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung ab.
Zusätzlich kann unter bestimmten Umständen während des Besuchs der Berufsfachschule Fachinformatik der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Nach dem Besuch der Berufsfachschule endet die Schulpflicht, soweit keine Ausbildung begonnen wird.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar über Schüler online
Mit der Bewerbung sind einzureichen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
Email: mathias.koch @georg-sonnin-schule.de Telefon: 04131 / 99220520