Berufsfeld Textiltechnik – „Stoffe, Mode, Präzision.“

Im Berufsfeld Textiltechnik arbeitest du mit Mode, Stoffen, Schnittmustern, Maschinen und handwerklichem Können. An der Georg-Sonnin-Schule bieten wir neben der dualen Ausbildung auch folgende Vollzeitschulformen an:

  • Berufseinstiegsschule (BES)
  • Berufsfachschule Textiltechnik

Diese findest du unter Bildungsangebote.

Änderungsschneider/in – „Du gibst Kleidung den perfekten Sitz.“

Änderungsschneider/innen kümmern sich darum, dass Kleidung wieder perfekt passt. Du arbeitest vor allem für Kundinnen und Kunden, die Kleidung anpassen, ändern oder reparieren lassen möchten. Deine Aufgaben:

  • Kleidung kürzen, enger oder weiter machen
  • Reißverschlüsse ersetzen
  • Gardinen, Vorhänge und Heimtextilien ändern
  • Aufträge entgegennehmen und Kunden beraten
  • Näharbeiten mit Maschine oder per Hand ausführen
  • Kleidung bügeln, fertigstellen und übergeben
  • Nähmaterial und Zubehör organisieren

Dieser Beruf verbindet Handarbeit, Genauigkeit und direkten Kontakt mit Menschen.

Maßschneider/in – „Einzelstücke, die nur für eine Person gemacht sind.“

Maßschneider/innen stellen Kleidung nach Maß und oft als Einzelstücke her – von Alltagsmode bis zu Kostümen. Was machst du als Maßschneider/in?

  • Kundinnen und Kunden beraten
  • Stoffe, Farben und Zubehör auswählen
  • Schnittmuster erstellen (oft am Computer)
  • Stoffe zuschneiden und zu Kleidung verarbeiten
  • Anproben vorbereiten und Passform korrigieren
  • Kleidungsstücke ändern, modernisieren oder reparieren
  • fertige Outfits übergeben und abrechnen

Maßschneider/innen arbeiten kreativ, präzise und nah am Kunden.

Produktveredler/in – „Du machst Stoffe hochwertig.“

Produktveredler/innen arbeiten in Färbereien, Textildruckereien, Beschichtungs- oder Ausrüstungsbetrieben. Du sorgst dafür, dass Stoffe Farbe, Glanz, Struktur oder besondere Eigenschaften bekommen. Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Maschinen einrichten, umrüsten und steuern
  • Färbe-, Druck- oder Beschichtungsprozesse überwachen
  • Rezepte für Farben, Appreturen oder Beschichtungen berechnen
  • Stoffe auf Qualität prüfen: Farbe, Waschbeständigkeit, Lichtechtheit
  • Anlagen warten und Störungen beheben

Ein Beruf für alle, die Technik und Textilien verbinden möchten.

Modenäher/in & Modeschneider/in – „Aus Stoff wird Mode.“

Modenäher/innen stellen Kleidungsstücke her – oft für größere Produktionsbetriebe. Modeschneider/innen entwickeln und planen zusätzlich Arbeitsabläufe, Modelle und die Produktion. Modenäher/in – deine Aufgaben:

  • Stoffe zuschneiden
  • Einzelteile an Spezialnähmaschinen zusammennähen
  • Nähte, Ärmel, Kragen, Taschen, Futter einsetzen
  • Textilien mit Wärme und Druck verformen und glätten
  • Maschinen einstellen und warten

Modeschneider/in – zusätzlich:

  • Modelle für Serien- oder Kollektionsfertigung entwickeln
  • Arbeitsschritte planen und kalkulieren
  • Material bestellen und zuordnen
  • Zuschnitt-, Näh- und Bügelmaschinen einrichten
  • Produktionsabläufe überwachen und Qualität prüfen

Beide Berufe verbinden Mode, Maschine und handwerkliches Können.

Aufnahmevorraussetzungen

Für den Beginn einer Ausbildung ist kein spezieller Schulabschluss notwendig.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 3,5 Jahre (Maschinen- und Anlagenführer 2 Jahre)
  • Die praktische Ausbildung findet im Betrieb statt, die theoretische in der Schule.
Stundentafel

Neben der Fachtheorie gibt es in der Schule auch die Unterrichtsfächer Politik und Deutsch.

Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende der Ausbildung erhältst du mit Bestehen der Prüfung deinen Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief sowie den Berufsschulabschluss. Solltest du ihn noch nicht haben, kannst du den Realschulabschluss erhalten oder bei Besuch eines einjährigen Englischkurses während der Ausbildung sogar den Erweiterten Realschulabschluss.

Bewerbung & Anmeldung

Eine Bewerbung bei uns ist nicht nötig, da du mit der Firma, in der du lernst, einen Ausbildungsvertrag abschließt; diese meldet dich dann hier bei der Schule an.

Email: heike.crull@georg-sonnin-schule .de   Telefon: 04131 / 99220550