Elektrotechnik – dein Einstieg in eine Welt voller Spannung.

Du willst wissen, wie Strom richtig geleitet wird, Schaltungen funktionieren und Gebäude zum Leben erwachen?

Dann ist die Berufsfachschule Elektrotechnik genau dein Startpunkt!

Hier bekommst du einen praxisnahen Einblick in die Welt der Elektrotechnik. Du arbeitest mit Werkzeugen, Messgeräten und modernen Systemen und lernst, wie elektrische Anlagen geplant, installiert und geprüft werden.

Ideal für Berufe wie Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik.

Was dich erwartet

Du lernst, wie Stromkreise aufgebaut werden, wie man Leitungen verlegt, Anlagen installiert, Messungen durchführt und elektrotechnische und elektronische Systeme prüfst.

In unseren Werkstätten arbeitest du praxisnah und erwirbst genau die Fähigkeiten, die du später im Betrieb wirklich brauchst.

Zusätzlich wichtig:

Die BFS Elektrotechnik vermittelt viele Inhalte des 1. Ausbildungsjahres im Bereich Elektrotechnik.

Deine beruflichen Möglichkeiten

Die BFS Elektrotechnik bereitet dich optimal auf technische Berufe vor, besonders auf:

  • Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • und weitere Berufe im elektrotechnischen Bereich

Mit dem erfolgreichen Abschluss hast du einen echten Vorteil:

Ausbildungsbetrieb und Auszubildende können vereinbaren, dass die BFS Elektrotechnik als 1. Ausbildungsjahr anerkannt wird.

Dadurch könnte sich deine Ausbildung später im Betrieb verkürzen.


Aufnahmevorraussetzungen

In die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens einen Realschulabschluss nachweist.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 1 Jahr, Vollzeit-Bildungsgang
  • Unterricht: Montag bis Freitag
  • Kombination aus Praxis, Theorie und allgemeinbildenden Fächern
Ausbildungsinhalte

Die Inhalte der einjährigen Berufsfachschule Elektrotechnik entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres der Elektrotechnik.

Die berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis umfassen folgende Lernfelder:

  • Elektrotechnische Systeme analysieren und auf Funktion prüfen
  • Elektrische Installationen planen und ausführen
  • Steuerungen analysieren und anpassen
  • Informationstechnische Systeme bereitstellen

Praktische Ausbildung im Betrieb:

160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis werden als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. In der Berufsfachschule Elektrotechnik der Georg-Sonnin-Schule Lüneburg sind das 2 x 2 Wochen im Block im ersten und zweiten Schulhalbjahr.

Stundentafel
  • bis zu 10 Stunden/Woche allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion)
  • bis zu 10 Stunden/Woche Theorieunterricht in den oben genannten Lernfeldern
  • bis zu 18 Stunden/Woche Praxisunterricht in den Elektrotechnikwerkstätten
Abschlüsse und Berechtigungen

Die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik schließt mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung ab.

Zusätzlich kann unter bestimmten Umständen während des Besuchs der Berufsfachschule Elektrotechnik der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Nach dem Besuch der Berufsfachschule endet die Schulpflicht, soweit keine Ausbildung begonnen wird.

Bewerbung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar über Schüler online

Mit der Bewerbung sind einzureichen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses

Email: mathias.koch @georg-sonnin-schule.de   Telefon: 04131 / 99220520