Textiltechnik – aus Stoff und Ideen entsteht dein Design.

Du bist kreativ, hast eigene Ideen und willst Dinge gestalten, die man wirklich tragen, anfassen und sehen kann?

Dann ist die Berufsfachschule Textiltechnik genau dein Startpunkt.

Hier kombinierst du Handwerk, Mode und Kreativität – und lernst, wie aus deiner Idee ein echtes Kleidungsstück oder ein individuelles Textilprodukt wird.

Du arbeitest mit Farben, Stoffen, Designs, Schnittmustern und verschiedenen Nähmaschinen. Jede Aufgabe ist ein kleines Projekt, das du mit deinen eigenen Händen entstehen lässt.

Was dich erwartet

In der BFS Textiltechnik lernst du:

  • Schnittmuster anzupassen
  • Stoffe zuzuschneiden und fachgerecht zu vernähen
  • verschiedene Nähmaschinen sicher zu bedienen (Industrieschnellnäher, Overlock usw.)
  • Passformen zu prüfen, anzupassen und zu optimieren
  • wie unterschiedliche Stoffe funktionieren und verarbeitet werden
  • eigene Designs zu entwickeln und zu skizzieren

Du arbeitest kreativ, praktisch und siehst am Ende jedes Projekts sofort das Ergebnis: dein Entwurf – von dir umgesetzt.

Deine beruflichen Möglichkeiten

Die BFS Textiltechnik bereitet dich auf verschiedene Berufe in der Schneiderei und Textilbranche vor, zum Beispiel:

  • Maßschneider/-in
  • Textil- und Modeschneider/-in
  • Textil- und Modenäher/-in
  • Änderungsschneider/-in

Du passt vorhandene Kleidung an, verbesserst die Passform und gibst Kleidung ein zweites Leben.



Dein Vorteil

In der BFS Textiltechnik bekommst du:

  • kreative Freiheit und viel Raum für eigene Ideen
  • handwerkliches Können im Umgang mit Stoffen und Maschinen
  • eine solide Basis für deinen späteren Ausbildungsberuf
  • einen Einblick in alle wichtigen Bereiche der Schneiderei

Kurz gesagt: Die BFS Textiltechnik verbindet Kreativität, Handwerk und Mode – und zeigt dir, wie du aus Stoff und Ideen dein eigenes Design erschaffst.


Aufnahmevorraussetzungen

In die einjährige Berufsfachschule Textiltechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens einen guten Hauptschulabschluss nachweist.

Dauer und Gliederung der Ausbildung
  • Dauer: 1 Jahr, Vollzeit-Bildungsgang
  • Unterricht: Montag bis Freitag
  • Kombination aus Praxis, Theorie und allgemeinbildenden Fächern
Ausbildungsinhalte

Die Inhalte der einjährigen Berufsfachschule Textiltechnik entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres der Textilberufe.

Die berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis umfassen folgende Lernfelder:

  • Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück
  • Nähen eines Kleinteiles
  • Bügeln eines Werkstückes
  • Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
  • Konstruieren eines Bekleidungsgrundform

Praktische Ausbildung im Betrieb:

160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis werden als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. In der Berufsfachschule Textiltechnik der Georg-Sonnin-Schule Lüneburg sind das 2 x 2 Wochen im Block im ersten und zweiten Schulhalbjahr.

Stundentafel
  • bis zu 10 Stunden/Woche allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion)
  • bis zu 10 Stunden/Woche Theorieunterricht in den oben genannten Lernfeldern
  • bis zu 18 Stunden/Woche Praxisunterricht in den Textilwerkstätten
Abschlüsse und Berechtigungen

Die einjährige Berufsfachschule Textiltechnik schließt mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung ab.

Schülerinnen und Schüler, die bereits den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzen, können unter Umständen während des Besuchs der Berufsfachschule zusätzlich den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.

Nach dem Besuch der Berufsfachschule endet die Schulpflicht, soweit keine Ausbildung begonnen wird.

Bewerbung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar über Schüler online

Mit der Bewerbung sind einzureichen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses

Email: heike.crull@georg-sonnin-schule.de   Telefon: 04131 / 99220550